In den letzten Jahren hat sich YouTube von einer Videoplattform zu einer lukrativen Online-Geschäftsmöglichkeit für Inhaltsersteller entwickelt. Mit mehr als 2 Milliarden monatlich angemeldeten Nutzern und unzähligen Stunden an täglich angesehenen Videos bietet YouTube ein riesiges Potenzial für Personen, die ihr Hobby und ihre Inhalte zu Geld machen und Einnahmen erzielen möchten. Um deinen YouTube-Kanal erfolgreich zu monetarisieren, reicht es jedoch nicht aus, nur Videos hochzuladen. Du musst auch einen strategischen Ansatz entwickeln und die Monetarisierungsfunktionen der Plattform verstehen.
Ganz gleich, ob du mit deinem YouTube-Kanal ein volles Gehalt verdienen willst oder ob du dir in deiner Freizeit einfach nur ein bisschen Geld dazuverdienen möchtest, lass uns die verschiedenen Strategien und Techniken erkunden, mit denen du deinen YouTube-Kanal effektiv monetarisieren kannst.
1. Erstelle hochwertige Videos
Wenn du neu auf YouTube bist, besteht der erste Schritt darin, einen YouTube-Kanal einzurichten und dann ansprechende und originelle Inhalte zu erstellen, die bei deinen Zuschauern Anklang finden. Unabhängig von deiner Zielgruppe und davon, ob du Tutorials, Vlogs, Rezensionen oder Unterhaltungsvideos erstellst, solltest du dich immer auf den Wert konzentrieren, den du deinen Zuschauern und Abonnenten bringst.
Wenn es dir also ernst damit ist, online Geld zu verdienen, kann es sich lohnen, ein Budget für die Entwicklung deines Kanals einzuplanen und in professionelle Ausrüstung zu investieren, z. B. in eine hochwertige Kamera und ein Mikrofon. Das Ziel ist es, Videos zu erstellen, die professionell aussehen und klingen.
Um die Sichtbarkeit deiner Videos zu erhöhen und mehr Zuschauer anzuziehen, solltest du deine Metadaten optimieren, insbesondere Titel, Beschreibungen und Tags. Verwende dazu relevante Schlüsselwörter, die deinen Inhalt genau beschreiben und von deiner Zielgruppe häufig gesucht werden. So verbessern sich die Chancen, dass deine Videos in den Suchergebnissen und YouTube-Empfehlungen erscheinen.

2. Bewirb deine Videos
Das bringt uns zum nächsten Punkt: Du brauchst Zuschauer, um deine großartigen Inhalte zu sehen, und deshalb musst du deine Videos bewerben. Beim YouTube-Marketing steht der Aufbau eines treuen Publikums im Vordergrund. Deshalb musst du dich darauf konzentrieren, die Funktionen der Plattform zu nutzen, um deine Videoinhalte für die Suche und Entdeckung zu optimieren und eine Community durch Likes, Kommentare und Abonnements zu fördern.
Wichtig ist auch, dass du deine Videos auf verschiedenen Plattformen bewirbst, z. B. auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn, aber auch auf deiner eigenen Website oder deinem Blog sowie über E-Mail-Newsletter oder sogar Influencer. Rege dein Publikum immer dazu an, deine neuen Videos zu liken, zu kommentieren und zu teilen, denn die Engagement-Metriken sind wichtige Faktoren, die den Empfehlungsalgorithmus von YouTube beeinflussen. Eine weitere gute Idee ist die Zusammenarbeit mit anderen YouTubern und Kreativen in deiner Nische, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Inhalte der anderen zu bewerben.
Und bedenke, dass alle Bemühungen, deine Musik zu promoten, sich höchstwahrscheinlich auch auf die Popularität deines Musikvideos auswirken. Bring also deine Musik in beliebte Spotify-Playlists, kontaktiere Musikblogger und Influencer und sende deine Musik an Radiosender, damit sie vorgestellt wird… denn all das wird wiederum dazu führen, dass Menschen dein Musikvideo auf YouTube ansehen.
Um deine Musik effektiv zu promoten, kannst du es entweder selbst in die Hand nehmen oder du kannst eine Musik-Promotion-Plattform wie Groover nutzen, wo du deine Tracks an eine Auswahl von Leuten aus der Musikindustrie schicken kannst (die oben genannten: Playlist-Kuratoren, Radioshows, Musik-Blogger…), um die Reichweite deiner Musik zu erhöhen.
Sende deine Musik an Youtube-Kanäle 👇.

3. Monetarisierungsfunktionen aktivieren
OK, du hast also einige großartige Inhalte auf deinen YouTube-Kanal hochgeladen und sie so oft wie möglich geteilt, um deine Abonnenten und Zuschauer zu gewinnen. Jetzt möchtest du mit diesen Inhalten Geld verdienen, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Dazu musst du die Voraussetzungen für die Monetarisierung auf der Plattform erfüllen: Dein Kanal muss in den letzten 12 Monaten mindestens 4.000 Sehstunden und 1.000 Abonnenten gehabt haben und er muss den Inhalts- und Urheberrechtsrichtlinien entsprechen.
Sobald du diese Bedingungen erfüllst, kannst du dich für das YouTube-Partnerprogramm (YPP) anmelden und Monetarisierungsfunktionen wie YouTube-Anzeigen, Kanalmitgliedschaften und Super Chat aktivieren.
4. Monetarisiere deinen YouTube-Kanal mit Werbung
Die gängigste Art, deinen YouTube-Kanal zu monetarisieren, besteht darin, Werbeeinnahmen zu erzielen. Dazu muss dein Kanal jedoch mit einem AdSense-Konto verknüpft sein. Kurz gesagt ist AdSense die Werbeplattform von Google, mit der Inhaltsersteller Einnahmen erzielen können, indem sie Anzeigen in ihren YouTube-Videos schalten. Daher benötigst du auch ein Google-Konto, um deinen YouTube-Kanal mit Werbeeinnahmen zu monetarisieren.
Sobald du vom YouTube-Partnerprogramm zugelassen wurdest und deinen YouTube-Kanal mit einem AdSense-Konto verknüpft hast, kannst du Anzeigen in deinen Videos aktivieren. Das ist ein echter Wendepunkt, denn es bietet Werbetreibenden eine leistungsstarke Plattform, mit der sie ein zielgerichtetes Publikum erreichen können, und ermöglicht es gleichzeitig Content-Erstellern, ihre Videos zu monetarisieren und Einnahmen zu erzielen.
Es ist jedoch wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden, denn du willst nicht, dass dein Kanal mit Videowerbung überschwemmt wird, was die Zuschauer langweilen könnte. Du musst ein Gleichgewicht zwischen der Maximierung der Einnahmen und der Bereitstellung eines guten Nutzererlebnisses für deine Zuschauer und Abonnenten finden.
Es sei daran erinnert, dass YouTube verschiedene Werbeformate anbietet, darunter Pre-Roll-Anzeigen, die vor deinem Video erscheinen, Mid-Roll-Anzeigen, die während längerer Videos erscheinen, und Display-Anzeigen, die neben deinem eigenen YouTube-Video erscheinen.
5. Geld generieren durch Affiliate Marketing
Eine weitere gute Möglichkeit, Geld zu verdienen, ist das Affiliate-Marketing.
Affiliate-Marketing auf YouTube bietet Inhaltserstellern eine lukrative Möglichkeit, ihre Kanäle zu monetarisieren, indem sie im Inhalt oder in den Beschreibungen ihrer Videos mithilfe von Affiliate-Links Produkte oder Dienstleistungen für ihr Publikum bewerben. Dies kann leichtes Geld sein, da sie für jeden Verkauf oder jede Aktion, die über diese Links generiert wird, eine Provision erhalten. Oft werden Produktbewertungen, Anleitungen oder Empfehlungen nahtlos in die Videos eingebettet, um die Zuschauer zum Klicken auf die Affiliate-Links zu bewegen. Vergiss nicht, dass Transparenz bei der Offenlegung von Affiliate-Beziehungen unerlässlich ist. Außerdem musst du Affiliate-Links strategisch in Videobeschreibungen und -inhalten platzieren, um das Vertrauen des Publikums zu fördern und das Konversionspotenzial zu maximieren. Durch die Optimierung für die Suche, die Verfolgung von Leistungskennzahlen und die Interaktion mit den Zuschauern kannst du Affiliate-Marketing effektiv nutzen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen und deinen Kanal auszubauen.
6. Suche nach alternativen Einnahmequellen
Neben den Werbeeinnahmen und dem Affiliate-Marketing gibt es auf YouTube noch einige andere Möglichkeiten der Monetarisierung.
Du kannst deinen Zuschauern zum Beispiel die Möglichkeit bieten, deinen Kanal gegen eine monatliche Gebühr zu abonnieren, und wenn sie sich anmelden, erhalten sie Vorteile wie exklusive Inhalte, Abzeichen und Emojis. Um noch einmal kurz auf die Werbung zurückzukommen: YouTube Premium-Abonnenten zahlen eine monatliche Gebühr, um ein werbefreies Seherlebnis und Zugang zu exklusiven Inhalten zu genießen.
Wenn du Waren wie T-Shirts, Kapuzenpullover oder Accessoires anbietest, kannst du sie mit der Funktion Warenregal auf deinem Kanal anzeigen und deine Produkte auf deinem Kanal verkaufen. So können die Zuschauer deine Produkte direkt in deinen Videos kaufen, oder du kannst deinen Kanal sogar mit einer E-Commerce-Plattform wie Shopify verknüpfen.
Es gibt viele andere Möglichkeiten, mit deinem YouTube-Kanal zusätzliches Geld zu verdienen, und das Einkommenspotenzial ist grenzenlos. In diesem Sinne solltest du immer versuchen, deine Einnahmequellen zu diversifizieren, z. B. durch gesponserte Inhalte, Crowdfunding (z. B. Patreon) und den Verkauf digitaler Produkte oder Dienstleistungen (z. B. Online-Kurse, E-Books, Geschenkkarten usw.), um passives Einkommen zu generieren.
7. Analysiere deine Leistung und bleibe konform mit den YouTube-Richtlinien
Videoaufrufe sind wichtig, und du musst die Analysen deines Kanals regelmäßig überwachen, um deine Fortschritte zu verfolgen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Achte besonder auf Kennzahlen wie Sehdauer, Zuschauerbindung und aus verschiedenen Quellen generierte Einnahmen. Und stelle sicher, dass du diese Daten nutzt, um deine Inhaltsstrategie zu verfeinern, deine Monetarisierungstaktiken zu optimieren und die Vorlieben und das Verhalten deiner Abonnenten besser zu verstehen.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass deine Inhalte mit den YouTube-Community-Richtlinien und den werbefreundlichen Inhaltsrichtlinien übereinstimmen, um eine Degradierung oder Strafen zu vermeiden. Mach dich dazu mit den YouTube-Regeln zu Urheberrecht, geistigem Eigentum und Inhaltsbeschränkungen vertraut und stelle sicher, dass du Inhalte erstellst, die für alle Zielgruppen geeignet sind.
Der Aufbau eines erfolgreichen YouTube-Kanals und dessen effektive Monetarisierung erfordern Hingabe, Beständigkeit und Ausdauer. Bleib dabei, hochwertige Inhalte zu erstellen, dich mit deinem Publikum zu beschäftigen und deine Fähigkeiten und Strategien kontinuierlich zu verbessern. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und ein erfolgreicher YouTube-Kanal ist es auch nicht. Bleib geduldig und ausdauernd, der Erfolg wird sich einstellen und du wirst in kürzester Zeit von zu Hause aus Geld verdienen können.
-Übersetzt von Benjamin Müller-
—
